Bitte unterstützen Sie unsere Freunde in Bhogolu! AT92 2024 1050 2552 9834
Ostermontag
- Details
Ostermontag, 21. April 2025
Das heutige Evangelium erzählt die Geschichte von zwei Jüngern, die Jerusalem nach der Kreuzigung verlassen, erfüllt von Trauer und Verwirrung. Auf ihrem Weg gesellt sich Jesus zu ihnen, doch sie erkennen ihn nicht. Er wandert mit ihnen und befragt sie nach dem Grund ihrer Trauer. Dann beginnt er, ihnen die Schriften auszulegen und ihnen zu erklären, dass der Messias leiden und auferstehen musste.
Ostersonntag
- Details
Ostersonntag, 20. April 2025
Die Auferstehung Jesu Christi markiert den Triumph des Lebens über den Tod und die Verheißung ewigen Lebens für die Gläubigen. Die Auferstehung ist der Eckpfeiler unseres Glaubens, denn ohne sie wäre unser Glaube vergeblich und unsere Hoffnung leer. Durch seine Auferstehung hat Christus den Tod besiegt und uns den Weg zum ewigen Leben geebnet.
Osternacht
- Details
Osternacht 2025
In dieser heiligen Nacht stehen wir an der Schwelle zu etwas Neuem. Wir haben die Dunkelheit der Fastenzeit und die Trauer des Karfreitags durchlebt. Nun versammeln wir uns in Erwartung des strahlenden Morgens der Auferstehung. In den Lesungen dieser Nacht hören wir von Triumph über Tod und Dunkelheit, von Erlösung und Befreiung.
Karfreitag
- Details
Karfreitag - 18. April 2025
Unsere Betrachtung der biblischen Texte begann heute mit den Worten des Propheten Jesaja, der in seinem Buch eine ergreifende Prophezeiung über den leidenden Knecht Gottes ausspricht. Es wird uns ein Bild von jemandem gezeichnet, der verachtet, abgelehnt und mit Leid vertraut ist. Es ist eine Prophezeiung, die in Jesus Christus ihre vollkommene Erfüllung findet. Jesaja sagt voraus:
Gründonnerstag
- Details
Gründonnerstag – 17. April 2025
Im Buch Exodus finden wir den Ursprung des Paschafestes. Gott sprach zu Mose und Aaron in Ägypten und erklärte:
»Dieser Monat soll die Reihe eurer Monate eröffnen, er soll euch als der Erste unter den Monaten des Jahres gelten.«
»Man nehme etwas von dem Blut und bestreiche damit die beiden Türpfosten und den Türsturz an den Häusern, in denen man es essen will.«
Palmsonntag C
- Details
Palmsonntag im Lesejahr C – 13.5.2025
Der Palmsonntag ist von zwei gegensätzlichen Ereignissen geprägt: dem triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem und der Lesung der Passion. Die Riten des Palmsonntages spiegeln die Freude des Volkes wider, das auf den Messias wartet, sind aber gleichzeitig als Liturgie »der Passion« im vollen Sinne gekennzeichnet. Die festlichen Rufe gehen mit brutaler Folter einher. Diese Worte, die verstörendsten, die bewegendsten, die in seiner Todesqual vom Kreuz gesprochen wurden, stehen heute in lautem, offensichtlichem Gegensatz zu jenem »Hosanna«, das auch während der Prozession mit den Palmen widerhallt.
Fünfer Fastensonntag C
- Details
5. Fastensonntag im Lesejahr C - 6. April 2025
Fünfter Fastensonntag – Passionssonntag. Bevor wir am kommenden Sonntag die heiligen Tage der Karwoche beginnen, sind wir aufgefordert, Gottes Wirkmacht und seine Barmherzigkeit in besonderer Weise zu betrachten.
4. Fastensonntag C
- Details
4. Fastensonntag C - 30. März 2025
Das Buch Josua hat uns heute vom Ende der Wüstenwanderung des Volkes Israel berichtet. In Gilgal wird das Pascha gefeiert. Ein Zeichen vom Ankommen in der neuen Heimat ist, dass das Volk nun vom Ertrag des Landes leben kann, nicht mehr auf das Manna angewiesen ist. So bleibt das Manna von diesem Moment an aus.